Die Kinderkrippe

Seit September 2009 gibt es im Kindergarten Mitwitz auch zwei Krippengruppen. Hier werden bis zu 24 Kinder ab 10 Monate bis zum 3. Lebensjahr betreut. Außerdem haben wir seit September 2017 eine Kleinkindgruppe mit bis zu 15 Kindern im Alter von 2,5 bis 4 Jahren. Für diese Gruppen stehen abgetrennt Garderobenbereiche, je ein Gruppenraum, ein Schlafraum, ein Waschraum sowie ein geeignetes Außengelände zur Verfügung.

Besonderheiten dieser Gruppe:

  • Der Tagesrhythmus richtet sich nach den individuellen Besonderheiten des Kindes
  • Das Frühstück wird jeden Tag gemeinsam eingenommen
  • Die Gruppe ist geschlossen, weil Nestgefühl und Geborgenheit gerade für die Kleinen sehr wichtig sind

Übergangs- und Eingewöhnungsphase vom Elternhaus in die Krippe

Die Eingewöhnungsphase ist ein Prozess, dem wir viel Aufmerksamkeit schenken und für die jedes Kind die Zeit bekommt, die es braucht. Dabei arbeiten wir nach unserem Eingewöhnungskonzept

Unsere Aufgaben dabei sind:

  • eine ruhige und harmonische Gruppenatmosphäre schaffen, damit sich die Kinder wohl fühlen und gerne in den Kindergarten kommen.
  • Wir unterstützen die Kinder einfühlsam bei der Bewältigung starker Gefühle und der Erkundung ihrer neuen Umgebung.
  • Wir beobachten und reagieren auf Signale der Kinder.
  • Wir begleiten aufmerksam den Lernprozess, selbständig zu werden
  • Wir unterstützen das Kind bei seiner Kontaktaufnahme zu den anderen Kindern.
  • Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung zu Kindern und Eltern
  • Wir führen regelmäßige Gespräche mit den Eltern.

Weitere Schwerpunkte / Ziele:

  • Förderung und Entwicklung der Sinne und Wahrnehmungsfähigkeit, indem die Kinder mit verschiedenen Gegenständen, Vorgängen und einfachen Zusammenhängen ihrer Umwelt bekannt gemacht werden, sie mit allen Sinnen wahrnehmen können und ausreichend Gelegenheit zum selbständigen Tätigsein erhalten.
  • Förderung des Spracherwerbs: Durch Anbieten geeigneter Sprachäußerungen im Zusammenhang mit Handlungen fördern wir das Sprachverhalten und unterstützen die Mitteilungsfreudigkeit des Kindes.
  • Erziehung zur Selbständigkeit und Sauberkeit, z.B. selbständiges An- und Ausziehen, Hände waschen, Ausführen einfacher Aufträge für sich oder die Gruppe, Benutzen der Toilette.
  • Förderung des Erwerbs grundlegender Bewegungsformen und deren Festigung
  • Ausbildung des gegenständlichen Handelns, des Spiels und anderer Tätigkeiten durch Anleitung und Unterstützung beim Umgang mit verschiedenen Gegenständen.
  • Förderung von sozialen Kontakten untereinander.

Die Krippengruppe teilt das pädagogische Konzept der gesamten Einrichtung. Verschiedene Aktionen wie z.B. Feste und Feiern werden von allen gemeinsam vorbereitet und erlebt.

Diese Schwerpunkte werden durch den Tagesablauf und verschiedene Spiel- und Lernangebote entsprechend dem Alter und der Entwicklung der Kinder in der Kleingruppe umgesetzt. Bedingt durch das Alter der Kinder müssen hier mehr Zeit und vor allem viele Wiederholungen eingeplant werden!

Die Bildungs- und Erziehungsziele der Konzeption treffen auch auf diese Gruppe zu. Die Angebote werden entsprechend der sozialen, kognitiven, emotionalen und körperlichen Entwicklung der Kinder gestaltet. Dies trifft auch auf die Gestaltung der Räumlichkeiten zu, z.B. kleinere Tische und Stühle, niedrigere Garderoben und Hakenleisten, Wickelkommode, Laufgitter, separater Schlafraum, altersgemäße Spielmaterialien usw.

Übergangs-und Eingewöhnungsphase von der Krippe in den Kindergarten

Da die Kinderkrippe und der Kindergarten im selben Gebäude liegen, erleben die Krippenkinder die Kindergartenarbeit hautnah mit. So kann eine gezielte Ablösezeit früh beginnen und ein fließender Übergang von der Krippe zum Kindergarten gestaltet werden.

Feste und Feiern werden je nach Situation gemeinsam durchgeführt.

Auch im Garten und bei regelmäßigen Andachten mit dem Pfarrer treffen sich die Krippenkinder mit den Kindergartenkindern und knüpfen bereits Kontakte. Zum Personal des Kindergartens entsteht so ebenfalls ein regelmäßiger Kontakt.

In den letzten Wochen vor Eintritt in den Kindergarten werden Schnuppertage angeboten, d.h. das Kind darf in seiner neuen Gruppe schon schnuppern und kann Kontakte zu den Kindern und dem Personal knüpfen.